Bei den Schwimmsport-Landesmeisterschaften von Neusüdwales (Australien) stellt die erst 13jährige Jenny Turrall mit 8:50,10 min über 800 m Freistil einen Weltrekord auf.
Bei den Schwimmsport-Landesmeisterschaften von Neusüdwales (Australien) stellt die erst 13jährige Jenny Turrall mit 8:50,10 min über 800 m Freistil einen Weltrekord auf.
Italien, Rom: In Rom protestieren Tausende von Sizilianern, die im Januar 1968 durch ein Erdbeben obdachlos wurden, gegen die Verschleppung des Wiederaufbaus. Von 3200 angekündigten Sozialwohnungen stehen bisher nur 302 zur Verfügung; die Mehrzahl der Betroffenen lebt in Barackenstädten.
Chinesisches Neujahrsfest 1974, Beginn des Holz-Tiger-Jahres
China: Das chinesische Neujahr, auch als Frühlingsfest bekannt, markiert den Beginn des neuen Mondjahres und wird mit Feuerwerken, Drachen- und Löwentänzen, Familienfeiern sowie dem traditionellen Austausch von roten Umschlägen gefeiert, um Glück und Wohlstand zu bringen. Das Jahr 1974 (Holz-Tiger-Jahr) ist dem Tierkreiszeichen Tiger gewidmet, das mit Eigenschaften wie Verwegenheit, Mut, Leidenschaft, Durchsetzungsvermögen, Unabhängigkeit verbunden wird und das Schicksal der Menschen des Jahres beeinflussen soll. (Letztes Neujahr 3.2.1973 - Nächstes Neujahr 11.2.1975)
Weltrekord, Männer, 1500-Meter-Lauf
Neuseeland, Christchurch: Den Leichtathletikweltrekord der Männer (Mittelstrecke) über 1500 Meter erzielt Filbert Bayi (Tansania) mit 3:32,16 min. (British Commonwealth Games). Nächster Weltrekord 15.8.1979.
Bei den Commonwealth-Spielen in Christchurch (Neuseeland) unterbietet Filbert Bayi aus Tansania den sieben Jahre alten Weltrekord über 1500 m in 3:32,2 min um fast 1 sec.
Die Terrakotta-Armee von Qin Shi Huang wird entdeckt
China, Xi'an: Die Terrakotta-Armee wird von einer Gruppe von Bauern - Yang Zhifa, seinen fünf Brüdern und dem Nachbarn Wang Puzhi - entdeckt, die etwa 1,5 km östlich des Grabhügels des Qin-Kaisers am Berg Li (Lishan) einen Brunnen graben wollten, eine Region, die von unterirdischen Quellen und Wasserläufen durchzogen ist.
DDR-Spion Günter Guillaume wird verhaftet
BRD, Bonn: Der persönliche Referent des deutschen Bundeskanzlers Willy Brandt, Günter Guillaume, wird in Bonn unter Spionageverdacht verhaftet.
Die Guillaume-Affäre markiert den bedeutendsten Spionagefall in der Geschichte der deutsch-deutschen Beziehungen. Am 24. April 1974 wird Günter Guillaume, einer der engsten Mitarbeiter...
Willy Brandt tritt zurück
Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) zieht die Konsequenzen aus der Guillaume-Affäre und tritt von seinem Amt zurück.
Deutschland wird zum zweiten Mal Fußballweltmeister »Wir sind wieder Weltmeister« – der nationale Stolz über den Sieg der deutschen Mannschaft bei der X. Fußballweltmeisterschaft im...
Bei einem Erdbeben der Stärke 7 auf der Richter-Skala im Südwesten Chinas kommen 20 000 Menschen ums Leben, 30 000 werden verletzt.
Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland
Im Frankfurter Waldstadion findet die offizielle Eröffnungsfeier der X. Fußball-Weltmeisterschaft statt.
Deutschland wird zum zweiten Mal Fußballweltmeister
Im Endspiel um die X. Fußballweltmeisterschaft schlägt die bundesdeutsche Mannschaft die Niederlande 2:1. Sie gewinnt damit zum zweitenmal seit 1954 den Titel.
Weltrekord, Frauen, 400-Meter-Lauf
Den Leichtathletikweltrekord der Frauen (Sprinter) über 400 Meter erzielt Irena Szewinska (Polen) mit 49,9 s. Nächster Weltrekord 9.5.1976.
US-Leichtathlet Richard "Dick" Wohlhuter verbessert beim Leichtathletiktreff "Martin Luther King Memorial" im norwegischen Oslo den Weltrekord über 1000 m um 2,2 sec auf 2:13,9 min.
Weltrekord, Männer, 1000-Meter-Lauf
Den Leichtathletikweltrekord der Männer (Mittelstrecke) über 1000 Meter erzielt Rick Wohlhuter (Vereinigte Staaten) mit 2:13,9 min. Nächster Weltrekord 1.7.1980.
Bei einem Leichtathletikfest in Gateshead (Großbritannien) verbessert der Brite Brendan Foster den Weltrekord über 3000 m um 2,4 sec auf 7:35,2 min.
Die Politik der Großmächte ist 1974 von einem Machtwechsel und dem Fortschritt der Entspannungsbemühungen gekennzeichnet. In den USA bestimmt der Fortgang des »Watergate«-Skandals das Klima...
Watergate-Affäre - Nixon tritt zurück
Der US-amerikanische Präsident Richard M. Nixon tritt wegen seiner Verwicklung in die "Watergate"-Affäre zurück. Als Watergate-Affäre bezeichnet man die zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“, die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat.
Attentat auf den südkoreanischen Staatspräsidenten Park Chung Hee
Südkorea, Seoul: Bei einem Attentat auf den südkoreanischen Staatspräsidenten Park Chung Hee in Seoul wird seine Frau Yuk Young-soo von mehreren Schüssen getötet. Er selbst wird bei dem Anschlag nicht verletzt.
Bei den Schwimm-Europameisterschaften in Wien gewinnt der Ungar Andras Hargitay über 400 m Lagen in der Weltrekordzeit von 4:28,89 min.
In Wien wird Ulrike Tauber (DDR) Schwimm-Europameisterin über 400 m Lagen. Sie legt die Strecke in der Weltrekordzeit von 4:52,42 min zurück.
Die Aachenerin Christel Justen siegt bei den Schwimm-Europameisterschaften in Wien über 100 m Brust in der Weltrekordzeit von 1:12,55 min.
Italien, Rom: Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom gewinnt die DDR-Sportlerin Ruth Fuchs im Speerwerfen mit der Weltrekordweite von 67,22 m.
Italien, Rom: Bei den Europameisterschaften in Rom gewinnt Karl Honz über 400 m in 45,04 sec die erste Goldmedaille für die Bundesrepublik Deutschland. Bei den Damen siegt die Finnin Rita Salin in der Weltrekordzeit von 50,14 sec über dieselbe Distanz.
Italien, Rom: Bei den Leichtathletik-Europameisterschaften in Rom gewinnt die DDR-Sportlerin Rosemarie Witschas den Hochsprungwettbewerb mit der Weltrekordhöhe von 1,95 m.
Gerald Ford begnadigt Richard Nixon
Vereinigte Staaten: US-Präsident Gerald R. Ford gewährt seinem Vorgänger Richard M. Nixon völlige Amnestie für alle Vergehen, die er während seiner Amtszeit begangen haben könnte. Ford kommt damit einer Anklageerhebung gegen Nixon im Zusammenhang mit der "Watergate"-Affäre zuvor.
In Peru fordert ein Erdbeben der Stärke 6,6 mehr als 50 Menschenleben und zahlreiche Verletzte. Tausende werden obdachlos. Die Regierung in Lima ruft für einige Regionen den Notstand aus.
Der erste europäische Nachrichtensatellit wird gestartet
Vereinigte Staaten, Kap Canaveral: Von Kap Canaveral (USA) aus wird der erste europäische Nachrichtensatellit gestartet, das deutsch-französische Gemeinschaftsprojekt "Symphonie". Ab Januar beginnen Versuche, Fernsehsendungen über den 600 Mio. DM teuren Satelliten auszustrahlen.
Bei einem Erdbeben der Stärke 6,2 auf der Richter-Skala im Norden Pakistans sterben mehr als 5500 Menschen. 16 000 Personen werden verletzt, rund 60 000 obdachlos.