• Kontakt
Arbeit und Soziales 1961

Arbeit und Soziales 1961

Arbeit und Soziales 1960
Arbeit und Soziales 1962

Arbeit und Soziales 1961

Vollbeschäftigung und kontinuierliches Wachstum kennzeichnen im Jahr 1961 die wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik. Die Arbeitslosigkeit beträgt seit 1960 weniger als 1% der Zahl der...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1956 - 1966


1956 - 1961
Arbeit und Soziales 1955

Die Lebenshaltungskosten in der Bundesrepublik Deutschland sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Einer der Hauptgründe für diese inflationäre Entwicklung ist das höhere Lohnniveau. 1955...

Arbeit und Soziales 1955

In der Bundesrepublik Deutschland liegt die durchschnittliche Arbeitszeit 1955 mit 48 Stunden in der Woche höher als 1932. Allerdings muss berücksichtigt werden, dass 1932 -...

Arbeit und Soziales 1955

Die Zahl der Arbeitslosen ist in der Bundesrepublik Deutschland in den letzten Jahren stetig gesunken. Während in der unmittelbaren Nachkriegszeit die von Kriegszerstörungen, Demontagen und...

Arbeit und Soziales 1960

Bedingt durch eine Zunahme der industriellen Erzeugung und einen Rückgang des Flüchtlingsstroms aus der DDR und den früheren deutschen Ostgebieten ist das Arbeitskräftepotenzial in der...

Arbeit und Soziales 1955

Als »Vater« des deutschen »Wirtschaftswunders« gilt Ludwig Erhard. Der 58-jährige Christdemokrat hatte nach dem Zweiten Weltkrieg wesentlichen Anteil am Gelingen der Währungsreform und setzte...

Arbeit und Soziales 1960

Die »Frankfurter Allgemeine Zeitung« glossiert am 14. September die Suche von Arbeitgebern nach neuen Mitarbeitern: »Es wird versucht, sie mit allen Raffinessen psychologischer Beeinflussung...

Arbeit und Soziales 1955

Der wirtschaftliche Aufschwung in der Bundesrepublik Deutschland hält weiter an. Die Produktionszahlen der Industrie - in der rund 45 % der deutschen Erwerbstätigen beschäftigt sind...

Arbeit und Soziales 1956

In der Bundesrepublik Deutschland haben sich in den vergangenen Jahren die wirtschaftlichen Verhältnisse grundlegend gewandelt. Infolge der günstigen Konjunktur ist die Lage auf dem Arbeitsmarkt...

Arbeit und Soziales 1957

Die Automatisierung von Arbeitsprozessen in der Industrie und die Diskussion über Vor- und Nachteile dieser zweiten industriellen Revolution bestimmen das Arbeitsjahr 1957. Ermöglicht wird die...

Arbeit und Soziales 1958

Trotz eines konjunkturellen Rückgangs, der von den Vereinigten Staaten ausgehend auch andere westliche Staaten erfasst, ist das Jahr 1958 für die Arbeitgeber in der Bundesrepublik...

Arbeit und Soziales 1959

Die Hochkonjunktur der bundesdeutschen Wirtschaft stellt viele Unternehmen vor das Problem, dass sie die eingegangenen Aufträge nicht in der gewünschten Zeit abwickeln können. Ursache ist...

Arbeit und Soziales 1960

Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel als Folge des rasanten wirtschaftlichen Aufschwungs in den 50er Jahren bedeuten für die Arbeitnehmer in der Bundesrepublik zu Beginn des neuen Jahrzehnts...

1961 - 1966
Arbeit und Soziales 1964

In Anbetracht des Arbeitskräftemangels versucht die bundesdeutsche Wirtschaft in gesteigertem Maße, Ausländer und Frauen für eine Erwerbstätigkeit zu gewinnen. Mit der verstärkten Anwerbung von Ausländern...

Arbeit und Soziales 1966

Inzwischen sind ein Drittel aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Frauen. Die stereotype Beschränkung auf einige wenige Berufsprofile trägt entscheidend zu den Vorurteilen bei, die Frauen...

Arbeit und Soziales 1964

Die bundesdeutsche Gewerkschaftsbewegung befindet sich derzeit in einer Phase relativer Ruhe. In der internationalen Streikstatistik belegt die Bundesrepublik mit solidem Abstand den letzten Platz. Angestrebte...

Arbeit und Soziales 1966

Trotz düsterer Prognosen übersteigt die Arbeitslosenzahl auch Ende 1966 im Bundesdurchschnitt nicht die 0,5%-Grenze. Die Erwerbslosenzahl erreicht mit 327 000 im Dezember ihren vorläufigen Höchststand. Im...

Arbeit und Soziales 1962

Mangel an Arbeitskräften prägt das Jahr 1962. Trotz steigender Zahlen nichtdeutscher Arbeitnehmer gelingt es nicht, den ungeheuren Bedarf der bundesrepublikanischen Wirtschaft nach Arbeitskräften überall zu...

Arbeit und Soziales 1963

Die gesamtwirtschaftliche Situation der Bundesrepublik ist u. a. gekennzeichnet von anhaltendem konjunkturellen Aufschwung und immer höherer Preisstabilität. Ein bedeutsamer Faktor der ökonomischen Gesundung ist die...

Arbeit und Soziales 1964

Bei anhaltendem konjunkturellem Aufschwung erweist sich ein Mangel an Arbeitskräften als das derzeit größte Problem in der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl verstärkt Frauen und Gastarbeiter zum...

Arbeit und Soziales 1965

Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel kennzeichnen 1965 die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik. Das Fehlen von Arbeitskräften führt sogar zu einem leichten Absinken der Steigerungsrate...

Arbeit und Soziales 1966

Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Krise herrscht in der Bundesrepublik immer noch Vollbeschäftigung. Die Zahl der Arbeitslosen steigt zwar in den strukturschwachen Industriezweigen – Bergbau,...

Arbeit und Soziales 1967

Zunehmende Arbeitslosigkeit und eine ausgeprägte wirtschaftliche Flaute, bei der die Gefahr einer echten Rezession sichtbar wird, überschatten das Jahr 1967.Die Arbeitslosenzahl beläuft sich im Jahresdurchschnitt...

;