• Kontakt
Arbeit und Soziales 1967

Arbeit und Soziales 1967

Arbeit und Soziales 1966
Arbeit und Soziales 1968

Arbeit und Soziales 1967

Zunehmende Arbeitslosigkeit und eine ausgeprägte wirtschaftliche Flaute, bei der die Gefahr einer echten Rezession sichtbar wird, überschatten das Jahr 1967.Die Arbeitslosenzahl beläuft sich im Jahresdurchschnitt...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1962 - 1972


1962 - 1967
Arbeit und Soziales 1964

In Anbetracht des Arbeitskräftemangels versucht die bundesdeutsche Wirtschaft in gesteigertem Maße, Ausländer und Frauen für eine Erwerbstätigkeit zu gewinnen. Mit der verstärkten Anwerbung von Ausländern...

Arbeit und Soziales 1966

Inzwischen sind ein Drittel aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Frauen. Die stereotype Beschränkung auf einige wenige Berufsprofile trägt entscheidend zu den Vorurteilen bei, die Frauen...

Arbeit und Soziales 1964

Die bundesdeutsche Gewerkschaftsbewegung befindet sich derzeit in einer Phase relativer Ruhe. In der internationalen Streikstatistik belegt die Bundesrepublik mit solidem Abstand den letzten Platz. Angestrebte...

Arbeit und Soziales 1966

Trotz düsterer Prognosen übersteigt die Arbeitslosenzahl auch Ende 1966 im Bundesdurchschnitt nicht die 0,5%-Grenze. Die Erwerbslosenzahl erreicht mit 327 000 im Dezember ihren vorläufigen Höchststand. Im...

Arbeit und Soziales 1961
Arbeit und Soziales 1961

Vollbeschäftigung und kontinuierliches Wachstum kennzeichnen im Jahr 1961 die wirtschaftliche Situation in der Bundesrepublik. Die Arbeitslosigkeit beträgt seit 1960 weniger als 1% der Zahl der...

Arbeit und Soziales 1962

Mangel an Arbeitskräften prägt das Jahr 1962. Trotz steigender Zahlen nichtdeutscher Arbeitnehmer gelingt es nicht, den ungeheuren Bedarf der bundesrepublikanischen Wirtschaft nach Arbeitskräften überall zu...

Arbeit und Soziales 1963

Die gesamtwirtschaftliche Situation der Bundesrepublik ist u. a. gekennzeichnet von anhaltendem konjunkturellen Aufschwung und immer höherer Preisstabilität. Ein bedeutsamer Faktor der ökonomischen Gesundung ist die...

Arbeit und Soziales 1964

Bei anhaltendem konjunkturellem Aufschwung erweist sich ein Mangel an Arbeitskräften als das derzeit größte Problem in der Bundesrepublik Deutschland. Obwohl verstärkt Frauen und Gastarbeiter zum...

Arbeit und Soziales 1965

Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel kennzeichnen 1965 die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik. Das Fehlen von Arbeitskräften führt sogar zu einem leichten Absinken der Steigerungsrate...

Arbeit und Soziales 1966

Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Krise herrscht in der Bundesrepublik immer noch Vollbeschäftigung. Die Zahl der Arbeitslosen steigt zwar in den strukturschwachen Industriezweigen – Bergbau,...

1967 - 1972
Arbeit und Soziales 1969

Angesichts von Vollbeschäftigung und Hochkonjunktur kann der Arbeitskräftebedarf in der Bundesrepublik nur noch mit Hilfe ausländischer Arbeiter gedeckt werden. Daher wird in zahlreichen Ländern Personal...

Arbeit und Soziales 1970

Im Jahr 1970 erreicht die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer einen vorläufigen Höhepunkt. Fast 2 Mio. sog. Gastarbeiter leben Ende des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland....

Arbeit und Soziales 1971

Die Zeitschrift »stern« vergleicht in ihrer Ausgabe vom 5. Dezember 1971 die Einnahmen und Ausgaben einer bundesdeutschen Durchschnittsfamilie von 1950 und heute. Zugrunde liegen...

Arbeit und Soziales 1969

Zu heftigen Protesten vonseiten der Gewerkschaften und der SPD führt das am 12. Juni 1969 vom Bundestag verabschiedete Berufsbildungsgesetz. Es soll die berufliche Ausbildung...

Arbeit und Soziales 1970

Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland sind die Frauen zunehmend in den Arbeitsprozess eingegliedert worden. Besonders unter den Angestellten stieg der Frauenanteil von 42,9% (1950) auf...

Arbeit und Soziales 1971

Ausländische Arbeitnehmer sind in der Bundesrepublik nach wie vor sehr gefragt. Gegenüber dem Vorjahr steigt 1971 die Zahl der sog. Gastarbeiter um 17,8% auf rund...

Arbeit und Soziales 1972

In der Bundesrepublik Deutschland leben und arbeiten immer mehr ausländische Arbeitnehmer. 1972 erreicht die Zahl der sog. Gastarbeiter mit 2 285 000 einen Anteil von...

Arbeit und Soziales 1968

Der recht kräftige Konjunkturaufschwung mit einem realen Wachstum des Bruttosozialprodukts um 7,2% bringt 1968 auf dem Arbeitsmarkt die ersehnte Entspannung. Waren während der Konjunkturkrise des...

Arbeit und Soziales 1969

In der Bundesrepublik ist das Jahr von plötzlich ausbrechenden »wilden Streiks«, aber auch von einer relativ intensiven sozialpolitischen Aktivität gekennzeichnet.In den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Forderungen rückt...

Arbeit und Soziales 1970

Die nach der Krise 1966/67 erneut einsetzende Hochkonjunktur sorgt in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 für Vollbeschäftigung und ein weiteres starkes Ansteigen der Zahl...

Arbeit und Soziales 1971

Der seit Ende der 60er Jahre anhaltende konjunkturelle Aufschwung lässt die Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik – vor allem im internationalen Vergleich – weiterhin günstig erscheinen....

Arbeit und Soziales 1972

Entgegen düsteren Prognosen kommt es 1972 in den westlichen Industrieländern nicht zu der im Zusammenhang mit der Flaute des Vorjahrs befürchteten Rezession. Von der günstigeren...

Arbeit und Soziales 1973

Die sozial- und arbeitspolitischen Maßnahmen des Jahres 1973 werden von einer aufgeheizten konjunkturellen Entwicklung, einer nicht zu dämmenden Inflation und vor allem zum Jahresende durch...

;