• Kontakt
Arbeit und Soziales 1971

Arbeit und Soziales 1971

Arbeit und Soziales 1970
Arbeit und Soziales 1972

Arbeit und Soziales 1971

Die Zeitschrift »stern« vergleicht in ihrer Ausgabe vom 5. Dezember 1971 die Einnahmen und Ausgaben einer bundesdeutschen Durchschnittsfamilie von 1950 und heute. Zugrunde liegen...

Arbeit und Soziales 1971

Ausländische Arbeitnehmer sind in der Bundesrepublik nach wie vor sehr gefragt. Gegenüber dem Vorjahr steigt 1971 die Zahl der sog. Gastarbeiter um 17,8% auf rund...

Arbeit und Soziales 1971

Der seit Ende der 60er Jahre anhaltende konjunkturelle Aufschwung lässt die Arbeitsmarktsituation in der Bundesrepublik – vor allem im internationalen Vergleich – weiterhin günstig erscheinen....

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1966 - 1976


1966 - 1971
Arbeit und Soziales 1966

Inzwischen sind ein Drittel aller Erwerbstätigen in der Bundesrepublik Frauen. Die stereotype Beschränkung auf einige wenige Berufsprofile trägt entscheidend zu den Vorurteilen bei, die Frauen...

Arbeit und Soziales 1969

Angesichts von Vollbeschäftigung und Hochkonjunktur kann der Arbeitskräftebedarf in der Bundesrepublik nur noch mit Hilfe ausländischer Arbeiter gedeckt werden. Daher wird in zahlreichen Ländern Personal...

Arbeit und Soziales 1970

Im Jahr 1970 erreicht die Zahl der ausländischen Arbeitnehmer einen vorläufigen Höhepunkt. Fast 2 Mio. sog. Gastarbeiter leben Ende des Jahres in der Bundesrepublik Deutschland....

Arbeit und Soziales 1966

Trotz düsterer Prognosen übersteigt die Arbeitslosenzahl auch Ende 1966 im Bundesdurchschnitt nicht die 0,5%-Grenze. Die Erwerbslosenzahl erreicht mit 327 000 im Dezember ihren vorläufigen Höchststand. Im...

Arbeit und Soziales 1969

Zu heftigen Protesten vonseiten der Gewerkschaften und der SPD führt das am 12. Juni 1969 vom Bundestag verabschiedete Berufsbildungsgesetz. Es soll die berufliche Ausbildung...

Arbeit und Soziales 1970

Seit Gründung der Bundesrepublik Deutschland sind die Frauen zunehmend in den Arbeitsprozess eingegliedert worden. Besonders unter den Angestellten stieg der Frauenanteil von 42,9% (1950) auf...

Arbeit und Soziales 1965

Vollbeschäftigung und Arbeitskräftemangel kennzeichnen 1965 die Situation auf dem Arbeitsmarkt in der Bundesrepublik. Das Fehlen von Arbeitskräften führt sogar zu einem leichten Absinken der Steigerungsrate...

Arbeit und Soziales 1966

Trotz erster Anzeichen einer wirtschaftlichen Krise herrscht in der Bundesrepublik immer noch Vollbeschäftigung. Die Zahl der Arbeitslosen steigt zwar in den strukturschwachen Industriezweigen – Bergbau,...

Arbeit und Soziales 1967

Zunehmende Arbeitslosigkeit und eine ausgeprägte wirtschaftliche Flaute, bei der die Gefahr einer echten Rezession sichtbar wird, überschatten das Jahr 1967.Die Arbeitslosenzahl beläuft sich im Jahresdurchschnitt...

Arbeit und Soziales 1968

Der recht kräftige Konjunkturaufschwung mit einem realen Wachstum des Bruttosozialprodukts um 7,2% bringt 1968 auf dem Arbeitsmarkt die ersehnte Entspannung. Waren während der Konjunkturkrise des...

Arbeit und Soziales 1969

In der Bundesrepublik ist das Jahr von plötzlich ausbrechenden »wilden Streiks«, aber auch von einer relativ intensiven sozialpolitischen Aktivität gekennzeichnet.In den Mittelpunkt gewerkschaftlicher Forderungen rückt...

Arbeit und Soziales 1970

Die nach der Krise 1966/67 erneut einsetzende Hochkonjunktur sorgt in der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 1970 für Vollbeschäftigung und ein weiteres starkes Ansteigen der Zahl...

1971 - 1976
Arbeit und Soziales 1974

Die schwedische Automobilfirma Volvo begeht neue Wege in der Produktion am Fließband. Das Motto heißt: Weg vom stupiden Arbeitsgang mit maximal ein oder zwei Handwerksgriffen,...

Arbeit und Soziales 1972

In der Bundesrepublik Deutschland leben und arbeiten immer mehr ausländische Arbeitnehmer. 1972 erreicht die Zahl der sog. Gastarbeiter mit 2 285 000 einen Anteil von...

Arbeit und Soziales 1974

Bereits zu Beginn des Jahres machen Wirtschaftsexperten auf das Problem der Arbeitslosigkeit aufmerksam. Konjunkturrückgänge vor allem in der Bau- und Autoindustrie zwingen immer mehr Firmen...

Arbeit und Soziales 1975

Obwohl der Deutsche Gewerkschaftsbund (DGB) in seinem im Jahr 1974 verabschiedeten Umweltprogramm beschlossen hat, dass »Umweltschutz und Arbeitsplatzsicherung nicht länger gegeneinander ausgespielt werden dürfen«, setzen...

Arbeit und Soziales 1977

Bundesdeutsche Unternehmen investieren verstärkt in moderne Fertigungsanlagen, die eine rationelle Produktion ermöglichen. Dadurch sollen die steigenden Personalkosten aufgefangen werden. Nach einer Studie der Dresdner Bank...

Arbeit und Soziales 1972

Entgegen düsteren Prognosen kommt es 1972 in den westlichen Industrieländern nicht zu der im Zusammenhang mit der Flaute des Vorjahrs befürchteten Rezession. Von der günstigeren...

Arbeit und Soziales 1973

Die sozial- und arbeitspolitischen Maßnahmen des Jahres 1973 werden von einer aufgeheizten konjunkturellen Entwicklung, einer nicht zu dämmenden Inflation und vor allem zum Jahresende durch...

Arbeit und Soziales 1974

Die Entwicklung der Arbeitslosenquote hält die Bundesrepublik 1974 in Atem: Der rasante Anstieg der Erwerbslosenzahlen beunruhigt die Bevölkerung. Der anhaltende Negativtrend lässt sich auch nicht...

Arbeit und Soziales 1975

Das soziale Geschehen des Jahres 1975 ist geprägt von hoher Arbeitslosigkeit. Erstmals seit Mitte der 50er Jahre liegt die Zahl der registrierten Arbeitslosen wieder oberhalb...

Arbeit und Soziales 1976

In der Bundesrepublik Deutschland zeichnet sich das Ende der durch die Ölkrise von 1973 ausgelösten Rezession ab: Die Auslands- und Inlandsnachfrage steigt, die Bauwirtschaft floriert,...

Arbeit und Soziales 1977

Die wirtschaftliche Erholung, die im Vorjahr in der Bundesrepublik Deutschland das Ende der durch die Ölkrise von 1973 ausgelösten Rezession markierte, fällt schwächer aus als...

;