• Kontakt
Arbeit und Soziales 1990

Arbeit und Soziales 1990

Arbeit und Soziales 1989
Arbeit und Soziales 1991

Arbeit und Soziales 1990

Es sind mangelnde Perspektiven, welche die Familienplanung erschweren: Schon 1990 fehlen 700 000 Kindergartenplätze. Für Alleinerziehende und Familien, in denen beide Eltern eigentlich arbeiten müssen,...

Arbeit und Soziales 1990

Während im Westen der Konjunkturboom der Vorjahre anhält und durch die Käufer aus der DDR noch verstärkt wird, befindet sich die ostdeutsche Ökonomie spätestens seit...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1985 - 1995


1985 - 1990
Arbeit und Soziales 1987

Die Krise in der Montanindustrie spitzt sich in der Bundesrepublik zu ( 16.4. ).Absatzschwierigkeiten der Stahlerzeuger und der Preisverfall bei Erdöl und Importkohle wirken...

Arbeit und Soziales 1987

Etwa 3,7 Mio. Menschen leben in der Bundesrepublik Deutschland am Rand des Existenzminimums. Langzeitarbeitlose, Familien mit mehreren Kindern und Rentner gehören zu dem Personenkreis, der...

Arbeit und Soziales 1987

Der Einsatz Erwerbsloser für Arbeiten, die im öffentlichen Interesse liegen, z.B. im sozialen oder Umweltbereich, ist eine weitere Maßnahme gegen Dauerarbeitslosigkeit und ihre Folgen für...

Arbeit und Soziales 1984

Die wachsende Arbeitslosenzahl in der Bundesrepublik führte zu Überlegungen in Bonn, wie eine verstärkte Rückkehr ausländischer Arbeitnehmerfamilien in ihre Heimatländer gefördert werden könne. Nach neuesten...

Arbeit und Soziales 1987

Um den Arbeitsplatzabbau zu stoppen und neue Arbeitsmöglichkeiten zu schaffen, fordern die Gewerkschaften sowohl eine Verkürzung der Jahresarbeitszeit für Arbeitnehmer, z.B. durch längeren Urlaub, als...

Arbeit und Soziales 1984

Um die ständig steigenden Kosten der Bundesanstalt für Arbeit decken zu können, fordern SPD und Gewerkschaften eine Arbeitsmarktabgabe von Beamten, die jedoch auf Ablehnung bei...

Arbeit und Soziales 1987

Eine der Ursachen für die auf hohem Niveau stagnierende Arbeitslosenquote ist die Einführung neuer elektronischer Produktionstechniken. Obwohl teuer in der Entwicklung und Anschaffung, amortisieren sie...

Arbeit und Soziales 1984

Der Versuch der Gewerkschaften, durch eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit auf 35 Stunden mehr Arbeitsplätze zu schaffen, stößt bei dem Sozialpartner auf heftigen Widerstand. Mächtige bundesweite...

Arbeit und Soziales 1986

1986 organisiert der Bonner Senior-Experten-Service rd. 200 Einsätze. Aus dem aktiven Berufsleben ausgeschiedene qualifizierte Fach- und Führungskräfte, meist aus technischen Berufen, stellen als ehrenamtliche Berater...

Arbeit und Soziales 1987

Sorge bereitet die Tatsache, dass die Zahl der Dauerarbeitslosen kontinuierlich zunimmt. Zumeist sind es ungelernte oder ältere Arbeitnehmer, die den Ansprüchen einer veränderten Arbeitswelt und...

Arbeit und Soziales 1984

Als Ursachen für die rückläufigen Beschäftigtenzahlen machen die Arbeitgeber hauptsächlich die seit Mitte der 70er Jahre stagnierende Konjunktur verantwortlich, wohingegen die Gewerkschaften vor allem auf...

Arbeit und Soziales 1985

Zu einem Konflikt mit den Gewerkschaften führt die Absicht der Bundesregierung, den §116 Arbeitsförderungsgesetz (AfG) zu ändern. Dies geschieht im April 1986. Der seit...

Arbeit und Soziales 1986

Die durch einen weltweiten Rückgang des Schiffsneubaus ausgelöste Werftenkrise macht immer mehr Menschen arbeitslos. 1986 gehen bei den bundesdeutschen Werften nur noch Aufträge im Wert...

Arbeit und Soziales 1987

Beherrschendes Thema der sozialpolitischen Diskussion ist die ständig wachsende Arbeitslosigkeit in den westeuropäischen Industrieländern. Nach Schätzungen der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) beträgt...

Arbeit und Soziales 1984

Hohe Arbeitslosigkeit sowie ihre Ursachen und Folgen sind die beherrschenden Themen der sozialpolitischen Diskussion.Die Arbeitslosenzahlen in der Bundesrepublik erreichen im Januar mit 2,539 Millionen (10,2%)...

Arbeit und Soziales 1985

In vielen Ländern der westlichen Welt werden 1985 die Sozialleistungen gekürzt. Dafür sind vor allem zwei Gründe maßgebend: Eine Ausweitung oder auch nur Fortführung sozialpolitischer...

Arbeit und Soziales 1986

Eine anhaltend hohe Arbeitslosigkeit in allen westlichen Industrieländern und der erbitterte Streit um die Änderung des sog. Streikparagrafen 116 Arbeitsförderungsgesetz in der Bundesrepublik Deutschland bestimmen...

Arbeit und Soziales 1987
Arbeit und Soziales 1988

In der westdeutschen Wirtschaft zeichnet sich ein grundlegender Strukturwandel ab, der sich auf dem Arbeitsmarkt immer stärker bemerkbar macht. Besonders krass tritt dieses Problem in...

Arbeit und Soziales 1989

Auf den anhaltend hohen Stand der Arbeitslosigkeit reagiert die deutsche Bundesregierung mit dem Versuch der Wiedereingliederung von Langzeitarbeitslosen und einer neuen Vorruhestandsregelung. Der Mangel an...

1990 - 1995
Arbeit und Soziales 1992

Sparen über alles, lautet das Motto der bundesdeutschen Politik angesichts der schwierigen finanziellen Lage des Landes. Im November schlägt Bundesfinanzminister Theo Waigel mit seinem »Föderalen...

Arbeit und Soziales 1994

Das Schlechtwettergeld, eine Lohnersatzleistung für Bauarbeiter bei witterungsbedingtem Arbeitsausfall, wird zum 1. Januar 1994 erheblich gekürzt. Statt 63% des vorigen Nettoeinkommens erhalten kinderlose Arbeitnehmer...

Arbeit und Soziales 1995

In Deutschland gibt es etwa 1,2 Mio. sog. Langzeitarbeitslose, Menschen, die seit mehr als einem Jahr einen Arbeitsplatz suchen. Um ihnen den Wiedereinstieg ins Erwerbsleben...

Arbeit und Soziales 1996

Als Beispiel für erfolgreiche Arbeitsmarktpolitik gelten die USA, wo von Ende 1992 bis Mitte 1996 im Dienstleistungsbereich und im Baugewerbe mehr als 10 Mio. neue...

Arbeit und Soziales 1992

»Land ohne Kinder« oder »Ein Volk unter Schock« heißt es später in den Schlagzeilen. Tatsächlich droht Ostdeutschland seit der Vereinigung 1990 eine schleichende Entvölkerung. So...

Arbeit und Soziales 1993

Eines der schwerwiegendsten wirtschaftlichen und sozialen Probleme in Deutschland ist nach wie vor die hohe Arbeitslosigkeit. Ende 1993 sind über 4 Mio. Erwerbslose registriert. Die...

Arbeit und Soziales 1994

Die Arbeitslosigkeit erreicht 1994 in Deutschland trotz des einsetzenden Wirtschaftsaufschwungs einen neuen Höhepunkt. Im Januar sind 4,029 Mio. Erwerbslose registriert, die höchste Zahl seit Ende...

Arbeit und Soziales 1995

Die trotz konjunktureller Belebung anhaltend hohe Arbeitslosigkeit ist 1995 in Deutschland das zentrale Thema im sozialen Bereich. Im Jahresdurchschnitt sind 3,81 Mio. Menschen ohne Beschäftigung;...

Arbeit und Soziales 1996

Der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit ist auch 1996 die größte Herausforderung für die Politik und die Tarifparteien. Trotz moderater Tarifabschlüsse geht der Arbeitsplatzabbau in Deutschland...

Arbeit und Soziales 1996

»Sparpaket« lautet nach dem Urteil von Sprachforschern das Wort des Jahres 1996. Die anhaltende Diskussion über die besorgniserregende Lage der öffentlichen Finanzen und die schwierige...

Arbeit und Soziales 1991

Die hohe Arbeitslosigkeit bleibt auch Anfang der 90er Jahre in den Industrieländern ein Problem. Die 24 Mitgliedstaaten der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)...

;