• Kontakt
Bildung 1964

Bildung 1964

Bildung 1963
Bildung 1965

Bildung 1964

Während Millionen von deutschen Arbeitnehmern bereits am Freitagabend Dienstschluss haben, müssen Lehrer und Schüler samstags zur Schule. Eine Möglichkeit, diesen Zustand zu ändern und der...

Bildung 1964

Der Unterricht an den bundesdeutschen Schulen leidet zunehmend unter akutem Lehrermangel. Nicht selten ist eine einzige Lehrkraft für 30 bis 40 Schüler pro Klasse verantwortlich....

Bildung 1964

In der Bundesrepublik Deutschland wird der Bildungsnotstand ausgerufen. Auslöser für den Alarmzustand ist eine Buchveröffentlichung des Pädagogen Georg Picht, in der dieser von einer deutschen...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1959 - 1969


1959 - 1964
Bildung 1963

In der bildungspolitischen Debatte in der Bundesrepublik ist von einer »Neuorientierung der Pädagogik« die Rede. Die Kultusministerkonferenz stellt fest, dass sie mit ihrer Empfehlung, die...

Bildung 1958

Vor allem im Bereich der schulischen Bildung gibt es Ende der 50er Jahre in der Bundesrepublik noch deutliche Mängel. Zum einen fehlen Schulgebäude und Klassenräume,...

Bildung 1959

Die Situation im Bildungswesen ist auch 1959 durch überfüllte Klassen, großen Lehrermangel und wachsende Studentenzahlen gekennzeichnet. Besonders schwierig ist die Lage an den Schulen. Für...

Bildung 1960

Die bildungspolitische Diskussion in der Bundesrepublik orientiert sich 1960 im Wesentlichen an dem im Vorjahr vom Deutschen Ausschuss für Bildungs- und Erziehungswesen vorgelegten Rahmenplan für...

Bildung 1961

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 gekennzeichnet durch Raumnot, hohe Schüler- und Studentenzahlen sowie fehlendes Lehrpersonal. Rund 6,6 Millionen Schüler besuchen...

Bildung 1962

Angesichts der Schulmisere in der Bundesrepublik, die sowohl gekennzeichnet ist durch einen Mangel an Geld, Lehrern und Schulen als auch durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen...

Bildung 1963

Die bildungspolitischen Anstrengungen des Jahres 1963 gelten vor allem dem Ausbau der Hochschulen in der Bundesrepublik und der Beseitigung des akuten Mangels an Lehrern. Um...

1964 - 1969
Bildung 1969

Als »Bundestagsdrucksache V/4609« erscheint 1969 eine vergleichende Darstellung des Bildungswesens in der Bundesrepublik und der DDR, aus der im Folgenden die einleitenden Passagen zitiert werden:...

Bildung 1970

Obwohl die Rassentrennung (Segregation) in den US-amerikanischen Schulen vom Obersten Bundesgerichtshof der USA schon vor 16 Jahren ( 17. 5. 1954) verboten worden war,...

Bildung 1965

Das in den USA entwickelte Sprachlabor setzt sich auch in der Bundesrepublik Deutschland durch. Bei dieser Form des programmierten Unterrichts üben alle Schüler zeitgleich Artikulation,...

Bildung 1966

Seit einem Jahrzehnt sind bundesdeutsche Pädagogen über der Frage zerstritten, ob Kinder das Lesen besser mit Hilfe einzelner Buchstaben oder ganzer Wörter erlernen. Die Debatte...

Bildung 1969

Vor dem Hintergrund der Studentenbewegung mit ihrer auf sämtliche gesellschaftlichen Bereiche abzielenden Autoritätskritik ( 3.3. ) setzt auch eine intensive Diskussion um Möglichkeiten einer...

Bildung 1970

Im Zeichen des bildungspolitischen Aufbruchs seit Mitte der 60er Jahre sowie der Studentenrevolte 1967/68 gewinnt in der Bundesrepublik Deutschland die Idee der antiautoritären Erziehung für...

Bildung 1965

In mehreren Bundesländern laufen Vorbereitungen zur Einrichtung von Telekollegs, bei denen der Fernsehzuschauer zum Schüler wird. Hier geht es um Grundbildung in den Naturwissenschaften, der...

Bildung 1966

Am 7. Januar 1966 einigen sich die Kultusminister der Länder auf einen Kompromiss in der Frage des Schuljahresanfangs: Nach der im Vorjahr beschlossenen Neuregelung...

Bildung 1969

Die Mengenlehre bedeutet eine grundlegende und nicht unumstrittene Veränderung des schulischen Mathematikunterrichts. Als eine der fundamentalen mathematischen Disziplinen ermöglicht sie es, den Aufbau der Mathematik...

Bildung 1970

Als Grundlage für die weitere Bildungsplanung und -reform in der Bundesrepublik Deutschland soll der am 27. April 1970 vom Deutschen Bildungsrat vorgelegte »Strukturplan für...

Bildung 1965

Neue Kommunikations- und Lehrtechniken sowie die Forderungen von Experten, Gewerkschaften und Studentenverbänden nach grundlegenden Reformen und dem Recht auf Bildung für alle Bürger bestimmen 1965...

Bildung 1966

Schon im Vorjahr wurde vielfach vor der drohenden »Bildungskatastrophe« gewarnt, 1966 wird zusätzlich der »Forschungsnotstand« in der Bundesrepublik ausgerufen: Den Hochschulen fehlen Millionensummen, um die...

Bildung 1967

Versuche, das Schulwesen zu reformieren, charakterisieren die bundesdeutsche Bildungspolitik des Jahres 1967.Das beherrschende Thema des Jahres ist die Umwandlung der staatlichen Bekenntnisschulen in nicht konfessionsgebundene...

Bildung 1968

Der Ausbau der öffentlichen Bildungseinrichtungen in der Bundesrepublik hält mit den steigenden Schüler- und Studentenzahlen kaum Schritt. Erschwerte Lern- und Studienbedingungen infolge des Massenbetriebs vergrößern...

Bildung 1969

Das Schlagwort »Chancengleichheit« prägt die bildungspolitischen Diskussionen ebenso wie die Forderungen nach Einführung der Gesamtschule.Noch immer bietet das dreigliedrige Schulsystem der Bundesrepublik nach Meinung seiner...

Bildung 1970

In seiner Regierungserklärung vom 28. Oktober 1969 hatte Bundeskanzler Willy Brandt (SPD) die Bildungspolitik an die »Spitze der Reformen« gestellt. Nachdem bereits zurzeit...

;