Neben in Form und Farbe traditionellen Möbelstücken, für die sich breite Käuferschichten interessieren, dominieren zunehmend avantgardistische Designer-Möbel. Diese »Kunst-Möbel« zeichnen sich oft durch eine äußerst...
Während insbesondere bei der Gestaltung von Möbeln Ansätze zu verspielten Formen unter stärkerer Betonung des Werkstoffs Holz zu erkennen sind, bestätigt sich 1976 im Design...
Die 1976 in den USA für den Bereich der Architektur formulierte Postmoderne, die dem strengen Funktionalismus durch Hinzufügen verschiedener Stilelemente zu entgehen versucht, hält nun...
Die Wohnungen werden durch neue Werkstoffe belebt: Neben Holz und Kunststoff wird zunehmend auch Metall verwendet, die Aufbereitung von vermeintlich ausrangierten Stücken dringt in Form...
Nachdem bei Küchengeräten und Geschirr in den vergangenen Jahren der Trend eher zur sachlichen Form ging, kommen in der Bundesrepublik Kaffee-, Tee- und Essgeschirre aus...
Großen Erfolg hat in der Bundesrepublik Deutschland ein Möbelhersteller, der seine Produkte in eigenen Geschäften vertreibt. Das schwedische Unternehmen Ikea bietet für wenig Geld Möbel...
Auf der internationalen Einrichtungsausstellung »Interieur 78« im belgischen Kortrijk stellt der dänische Designer Verner Panton einen Experiment-Raum vor. Mit diesem Raum, der von der...
Fort mit der Kompaktanlage – her mit den Hi-Fi-Komponenten. Auf diese kurze Formel lassen sich die Bemühungen der Phono-Branche bringen, durch einen neuen Trend den...
Auch die Beleuchtung wird nicht länger unter rein funktionalistischen Aspekten betrachtet. Sie soll vielmehr dazu dienen, einem Raum eine bestimmte Atmosphäre zu verleihen, besondere Akzente...
Die Kölner Möbelmesse im Januar 1975 lässt es deutlich erkennen: Die Konsumenten haben auf breiter Front dem »Kunststoffstil« den Rücken gekehrt und wünschen sich...
Bei der Einrichtung ihrer Wohnung die Menschen in den westlichen Ländern verstärkt auf eine gewisse anheimelnde Atmosphäre. Holz erfreut sich darum als Material wieder steigender...
Im Möbeldesign ist 1977 ein Trend zu naturbelassenen Materialien zu beobachten. Während es den Produkten deutscher Hersteller, die sich an skandinavischen Vorbildern orientieren, vielfach an...
Die Bundesbürger geben immer mehr Geld für Einrichtungsgegenstände aus. Jeder Haushalt – so die Schätzung der Industrie – schafft sich 1978 Möbel für durchschnittlich 2500...
Ein neuer Trend zeichnet sich 1979 in der Innenarchitektur ab: High-Tech verwendet Werkstoffe und Einrichtungsgegenstände aus Industrie, Gewerbe oder gar Krankenhaus im Wohnbereich.Das Kunstwort High-Tech...
Die Designer haben – so scheint es zu Beginn der 80er Jahre – ihre Möglichkeiten weitgehend ausgeschöpft. Eine neue Formgebung ist nicht mehr notwendig, weil...
Die Realisierung von Entwürfen postmoderner Gegenstände ist in Italien wesentlich problemloser als in den übrigen europäischen Ländern, da die Produzenten dort eher zu Wagnissen und...
Ende der 80er Jahre nehmen Kritiker jedoch Ermüdungserscheinungen am Konzept »form follows phantasy« (statt »form follows function«) wahr. Außergewöhnliche Entwürfe wie Alberto Medas Kohlefaserstuhl für...
1981 schloss sich der italienische Designer Ettore Sottsass mit zwei jungen Architekten zur Gruppe »Memphis« zusammen, die sich inzwischen zu einer international bekannten, dem...
Die auf dem Prinzip der Funktionalität beruhenden klaren und sachlichen Formen der Klassiker wurden jedoch von den Designergenerationen der 70er und 80er Jahre längst infrage...
Die Funktionalität, jahrzehntelang oberste Devise der bedeutendsten Designer, wird indes von der Avantgarde als Entschuldigung für Einfallslosigkeit »entlarvt«. Nicht mehr »form follows function« lautet ihre...
Zur kleinsten Gruppe gehören sowohl die Anhänger der aufgrund ihrer Preisgünstigkeit noch immer gefragten IKEA-Möbel skandinavischer Manier als auch die Liebhaber der japanischen Lebensart, wobei...
Mit der Espressokanne »La Conica« versucht sich der italienische Architekt Aldo Rossi (* 1931) erstmals am Produkt-Design. Die Kaffeekanne, die er als »reduzierte Architektur«...
Zum Image eines gehobenen Wohnstandards vor allem intellektueller Kreise tragen die Objekte der klassischen Moderne bei. Möbel, die vor mehr als einem halben Jahrhundert von...
Ferdinand Alexander Porsche, Enkel des »Käfer«-Konstrukteurs Ferdinand Porsche, zählt seit 1972 mit seinen Entwürfen für Möbel und Gebrauchsartikel unter dem Markennamen »Porsche-Design« (»pd«)...
Die These, dass Möbel ebenso wie Architektur und Kunst Ausdruck ihrer Zeit seien, mag in Zweifel gezogen werden angesichts des allgemeinen, sich kaum verändernden Stils...
Anfang der 80er Jahre gibt es bei der Gestaltung von Einrichtungen keine einheitliche Linie. Vielmehr entwickeln sich nebeneinander gegenläufige Designkonzepte, die allerdings eine gemeinsame Grundlage...
Wenngleich das Jahr 1983 politisch von Unruhen und Protesten gezeichnet ist, lebt der bundesdeutsche Durchschnittsbürger zu Hause dennoch solide: Er bevorzugt bis auf wenige ausgefallene...
Einen Eindruck davon, welche Einrichtungsgegenstände wohl in deutschen Wohnzimmern vorherrschen, vermittelt die alljährlich stattfindende Kölner Möbelmesse. Neben der in Mailand gilt sie als die wichtigste...
Die Mailänder Möbelmesse im September 1985 ist einmal mehr ein Spiegelbild des modernen Möbeldesigns, wobei sich zwei unterschiedliche Stile präsentieren: Eine Gruppe von Herstellern...
Dem Gesichtslosen charakteristische Züge geben – auf diese Formel lässt sich der Anspruch bringen, den 1986 auch die Wirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland an das...