Viele Bundesbürger stellen auf kalorienarme Kost um. Sie sind alarmiert durch die Zunahme der übergewichtigen Menschen, (60% der Bundesbürger), die oft mit gesundheitlichen Schäden zu...
Die viel kritisierte Überschussproduktion sowie der steigende Einsatz von Chemikalien in der konventionellen Landwirtschaft und die damit einhergehenden Belastungen für Mensch und Umwelt begünstigen seit...
Zu den wohl angesehensten Gourmet-Journalisten und Esskritikern der Nation gehören Klaus Besser, Gert von Paczensky und Wolfram Siebeck. Alle drei verbringen einen großen Teil ihrer...
Ein neuer Trend setzt sich in Großstädten durch: Delikatessen schlemmen im Stehen. Sei es beim Einkaufsbummel oder während der Mittagspause: Die neuen Schlemmerstände und Luxusimbissstuben...
Die Essgewohnheiten der Bundesbürger haben sich in den letzten Jahren verändert: Dem Rückgang des Kartoffelkonsums und des Verbrauchs von Frischfleisch steht der weitere Aufschwung von...
Restaurant-Kritiker und Köche sprachen von einer »Revolution in der Küche«, als Anfang der 70er Jahre in der Nähe von Lyon die »Nouvelle Cuisine « von...
Lange Gesichter bei deutschen Winzern und Weintrinkern: Der Jahrgang 1978 bleibt in nahezu allen Lagen in Qualität und Menge unter dem langjährigen Durchschnitt. Die Winzer...
Die »Nouvelle Cuisine « (franz., Neue Küche) gerät in ihrem Stammland Frankreich durch zu große Experimentierfreude einiger Nachwuchsköche in MisskreditDie Kritik vieler Restaurantgäste richtet sich...
»Fast Food « nach US-amerikanischem Vorbild erfreut sich auch in der Bundesrepublik wachsender Beliebtheit. Insbesondere Jugendliche stillen ihren Hunger nach der Schule oder beim abendlichen...
Insbesondere junge Leute finden in der Bundesrepublik an kräftiger Vollwert-Kost zunehmend Geschmack. Schwarzes Vollkornbrot, das weit mehr Vitamine und Mineralstoffe als das verbreitete Grau- oder...
Im Oktober 1978 tauchen in Hamburger Supermärkten erstmals Waren auf, die durch ihre schlichte Verpackung ins Auge fallen. Auf den einheitlich gelben Kartons gibt...
Am 19. November erfüllt sich für den erst 38-jährigen Österreicher Eckart Witzigmann der Traum aller Köche: Als deutschem Restaurant überhaupt werden seinem 1978...
Ratlosigkeit angesichts der Überschussproduktion der Agrarwirtschaft, Befürchtungen hinsichtlich gesundheitsschädlicher Stoffe in der Nahrung, Meldungen über eine zunehmende Verseuchung von Boden und Wasser durch den massiven...
In einer Zeit des relativen Wohlstands schwanken die Bundesbürger 1975 mehr denn je zwischen Völlerei und Schlankheitswahn. Durchschnittlich nimmt jeder Westdeutsche pro Tag 2994 Kalorien...
Die Mehrzahl der Deutschen ernährt sich nach wie vor falsch. Die »Fresswelle« der 50er und 60er Jahre ist zwar etwas verebbt, hat aber die Essgewohnheiten...
Viele Bundesdeutsche nehmen sich für die Küche und das Essen immer weniger Zeit. Vor allem an den Werktagen heißt in Familien, in denen Mann und...
Seit Jahren bemühen sich Ärzte, Ernährungswissenschaftler und nicht zuletzt ambitionierte Vertreter der Kochkunst, die Essgewohnheiten der Deutschen zu verändern. Dabei wettern die Mediziner insbesondere gegen...
Der schon seit Jahren zu beobachtende Trend zur kalorienärmeren Ernährung setzt sich auch im Jahr 1979 fort. Allerdings zeigen sich bei manchen in der Vergangenheit...
Die Ernährungsgewohnheiten der Bundesbürger weisen 1980 sehr unterschiedliche Trends auf: Einerseits wächst der Wunsch nach solchen Mahlzeiten, die sich rasch fertigstellen und schnell konsumieren lassen;...
Die Flut neu erscheinender Kochbücher ist selbst für Fachleute unüberschaubar geworden. Themenschwerpunkte sind die Speisen einzelner Länder und Regionen, Anregungen für die gesunde, die vegetarische,...
»Zurück zur Natur« lautet auch in der Ernährung das Motto eines neuen, gesundheitsbewussten Lebensstils, der zu Beginn der 80er Jahre eine wachsende Zahl von Anhängern...
Die zunehmende Berufstätigkeit von Müttern, denen wenig Zeit zum Kochen bleibt, und auch die wachsende Zahl der Ein-Personen-Haushalte haben einen höheren Bedarf an Fertiggerichten zur...
Eine neue Frucht hält Einzug in die bundesdeutschen Küchen: Die aus Neuseeland stammende Kiwi, vor wenigen Jahren in Westdeutschland noch weitgehend unbekannt, zählt inzwischen schon...
Faktisch entgegengesetzt zu den Bedürfnissen der »Naturkostler« bieten die Fast-food-Ketten eine allen ernährungswissenschaftlichen Erkenntnissen widersprechende, konfektionierte Schnellkost an: Ham-, Cheese- und Chickenburger, in der Hauptsache...
Am 6. März erkennt das Bundeskartellamt in Berlin (West) die Zusammenfassung von Wettbewerbsregeln an, die 24 Brauer in und um Köln unterzeichnet haben: Durch...
Die Weinlese 1982 bringt in ganz Europa Rekorderträge, die weit über dem Durchschnitt liegen. Die Qualität des neuen Weins erhält Bewertungen von zufriedenstellend bis sehr...
Östrogene im Kalbfleisch, Salmonellen im Geflügel sowie Rückstände von Düngemitteln und Umweltgiften in Obst und Gemüse beunruhigen die Verbraucher zunehmend. Mehr als drei Viertel der...
1987 zeigt das ZDF die Reihe »Essen wie Gott in Deutschland«. Darin präsentieren Meisterköche deutscher Spitzenrestaurants Rezepte, die vom Zuschauer zu Hause nachgekocht werden können....
Die »Edelfresswelle«, die seit Mitte der 70er Jahre einen Teil der bundesdeutschen Bevölkerung erfasst hat, schlägt sich zunehmend auch in Produkten für den »Normalverbraucher« nieder....
Seit dem Entstehen der Ökologie-Bewegung Ende der 70er Jahre zeichnet sich jedoch vor allem unter der jüngeren Bevölkerung eine Veränderung der Essgewohnheiten ab. Die Getreidemühlen...
Die Esskultur entdeckt den Vegetarier. Dies kommt nicht von ungefähr: Im Zeichen eines neuen Gesundheitsbewusstseins des erwachenden Interesses an sog. leichter Ernährung und der Erkenntnis...
Ahornsirup – »das süßeste Geschenk Nordamerikas« – erobert zunehmend die Speisekammern gesundheitsbewusster Verbraucher. Zwar enthält Ahornsirup – 0,25 l kosten rd. 12 DM – ebenso...
Der Gastronomie-Kenner Wolf von Hornstein hat eine Rangliste der besten deutschen Restaurants des Jahres 1987 zusammengestellt. Die Wertung basiert auf den Restaurantführern »Aral Schlemmer-Atlas«, »Gault...
Zu viel, zu fett, zu süß, zu salzig: Diese Merkmale kennzeichnen weiterhin die Ernährungsgewohnheiten der Bundesbürger. Statt der gesundheitlich empfohlenen 2400 kcal nimmt der Durchschnittsesser...
Die ESSKultur des Jahres 1983 wird hauptsächlich von zwei Trends bestimmt, der »alternativen Ernährung« und der »Luxus«-Küche.Bereits seit Ende der 70er Jahre nimmt das Interesse...
»die meisten Menschen hierzulande essen zu fett, zu süß, zu salzig; sie essen einfach zu viel Fast jeder weiß das, aber kaum einer handelt entsprechend.«...
Die mangelhafte Qualität von Genuss und Nahrungsmitteln sorgt 1985 für Besorgnis: Frostschutzmittel im Wein, »Schleudereier« in Frischeinudeln und unzulässige Beimengungen im Fleisch verunsichern die Verbraucher.Das...
Ernährung als Verursacher von Krankheiten, atomar verseuchte Lebensmittel, Methylalkohol in italienischen Weinen ( 8.4. ) – auch 1986 reißen die Negativmeldungen im Zusammenhang mit...
Die Bundesbürger vermehrt auf eine Ernährung mit unbelasteten, möglichst naturbelassenen Lebensmitteln. Sog. Bio-Läden, die Produkte aus biodynamischem Landbau führen, haben trotz höherer Preise Hochkonjunktur.Einer der...