• Kontakt
Bildung 1911

Bildung 1911

Bildung 1910
Bildung 1912

Bildung 1911

Die Ferienzeit beträgt in allen Staaten des Deutschen Reichs rund zwölf Wochen, 40 Wochen bleiben für den Unterricht. Dies sind allerdings fast die einzigen Gemeinsamkeiten...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1906 - 1916


1906 - 1911
Bildung 1905

Zu den ersten Amtshandlungen des neuen preußischen Kultusministers Konrad Studt zählte die Aufhebung des von seinem Vorgänger Robert Bosse erlassenen Züchtigungsverbots für Lehrer. Studt kündigte...

Bildung 1907

Auf Initiative des technisch interessierten Kaisers Wilhelm II. wird im Deutschen Reich die Gründung weiterer Technischer Hochschulen besonders gefördert. 1904 eröffnete die Technische Hochschule...

Bildung 1909

In Leipzig gründet der Historiker Karl Lamprecht 1909 das »Königliche Institut für Kultur- und Universalgeschichte«, das direkt dem sächsischen Kultusministerium unterstellt ist. Diese Einrichtung...

Bildung 1905

An den Hochschulen des Deutschen Reichs sind im Wintersemester 1904/05 122 Frauen als rechtmäßige Studentinnen (mit Reifezeugnis) immatrikuliert. Den größten weiblichen Andrang verzeichnet München mit...

Bildung 1907

Immer stärkerem Protest bei Lehrern, Eltern und Parlamentariern sieht sich die preußische Regierung wegen der »geistlichen Schulaufsicht« ausgesetzt. Während die Kirche die Aufsicht über die...

Bildung 1908

Als letzter deutscher Bundesstaat öffnet Preußen den Frauen den Zugang zum Universitätsstudium. Die Zulassung wurde lange mit der Begründung hinausgezögert, dass zuerst die nun ebenfalls...

Bildung 1909

Die italienische Ärztin und Pädagogin Maria Montessori (* 31. 8. 1870), eine der einflussreichsten Reformerinnen in der Kleinkinder-Erziehung, veröffentlicht 1909 das Buch »Selbsttätige...

Bildung 1906

Die Frauenrechtlerin Helene Lange, Mitbegründerin und Vorsitzende des Allgemeinen Deutschen Lehrerinnen-Vereins, fordert in der Zeitschrift »Die Woche« (4/1906) eine Reform des Mädchenschulwesens: »Wir möchten...

Bildung 1910

Mit der Einbeziehung der Frauen in die Aus- und Weiterbildung geht es nur langsam voran. Für Knaben zwischen 14 und 18 Jahren besteht im Deutschen...

Bildung 1905

Die Volksschulmisere ist das zentrale bildungspolitische Thema im Jahr 1905. Nach amtlichen Angaben sind allein in Preußen 1862 Lehrer- und Lehrerinnenstellen unbesetzt, 14 919 Schulklassen haben...

Bildung 1907

Das zentrale Thema im deutschen Bildungswesen ist der Kampf um die Mädchenschulreform. Dabei kommt Preußen als größtem Land eine Schlüsselfunktion zu. Die bisherigen höheren Mädchenschulen...

Bildung 1908

Anlässlich einer Denkmalenthüllung hält der preußische Kultusminister Ludwig Holle am 29. Juni eine Grundsatzrede zum Volksschulprogramm. Dabei sagt er u. a.: »Einige Grundsätze für...

Bildung 1909

Im Zuge der rasanten wirtschaftlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Entwicklung des Deutschen Reiches seit Ende des 19. Jahrhunderts ist auch das deutsche Bildungswesen immer weiter...

Bildung 1906

Ein deutliches Licht auf die Situation an den Volksschulen wirft das von der Abgeordnetenkammer des Großherzogtums Baden am 5. Mai verabschiedete Elementarunterrichtsgesetz. Es setzt...

Bildung 1910

Die Entwicklung der Bildung ist geprägt von zwei Hauptmerkmalen. Zum einen zeigen die Bildungs- und Erziehungsströmungen überall individualisierende Formen, die auf den Demokratisierungsprozess in der...

1911 - 1916
Bildung 1912

Anlässlich der zehnten Versammlung des Deutschen Lehrervereins wird am 26. Mai im Berliner Abgeordnetenhaus eine Schulausstellung eröffnet Sie informiert über Themen wie Schulhygiene, gesunde...

Bildung 1912

Pädagogische Reformbestrebungen manifestieren sich seit der Jahrhundertwende in verschiedenen schulischen Einrichtungen, in denen neue erzieherische Grundsätze verwirklicht werden. Gemeinsam ist ihnen das Ziel einer Verbindung...

Bildung 1913

Die deutschen Universitäten klagen auch nach dem Sommersemester 1913 über eine anhaltende Studentenschwemme - vor allem durch die rasche Entwicklung der Naturwissenschaften bedingt. Zunehmend wird...

Bildung 1915

Der beruflichen Bildung wird im Krieg verstärkte Aufmerksamkeit zuteil. Dazu trägt nicht zuletzt der durch die Einberufungen zum Kriegsdienst spürbar werdende Mangel an Facharbeitskräften in...

Bildung 1912

In den Diskussionen um Veränderungen im Bildungswesen des Deutschen Reichs spielt neben Themen wie Hochschulreform, bessere Bildungschancen für Mädchen und Aufhebung der Geschlechtertrennung an Schulen...

Bildung 1913

Nachdem zur Zeit der Jahrhundertwende die Reform der Lehrpläne zu einer Verwissenschaftlichung des Unterrichts führte und gleichzeitig durch die Arbeiterkulturbewegung eigenständige Bildungsmöglichkeiten geschaffen wurden, experimentieren...

Bildung 1914

Nachlassender Studentenandrang und Kritik an den Lehrplänen bringen die deutschen Hochschulen in den Brennpunkt öffentlicher Diskussionen im Bildungswesen. Im Bereich der Kindererziehung findet die Pädagogik...

Bildung 1915

Der Lehrbetrieb an den Schulen und Universitäten des Deutschen Reiches wird durch den Krieg erheblich beeinträchtigt. Viele Lehrer und Dozenten stehen ebenso im Kriegsdienst wie...

Bildung 1916

Schule und Hochschule sind 1916 in Deutschland durch den Weltkrieg geprägt. An den Schulen macht sich der Lehrermangel durch häufigen Stundenausfall bemerkbar. Auch an den...

Bildung 1917

Das Hauptproblem des Bildungswesens im Deutschen Reich ist die Einziehung von Schülern und Lehrern in den Militärdienst. Daraus ergeben sich vorzeitige Entlassungen aus der Schulpflicht...

;