• Kontakt
Bildung 1956

Bildung 1956

Bildung 1955
Bildung 1957

Bildung 1956

Insbesondere in den Volksschulen haben Schüler und Lehrer auch 1956 noch unter drangvoller Enge zu leiden. Es fehlt in allen Bundesländern an geeigneten Räumen. Durchschnittlich...

Bildung 1956

Auch die staatlichen Schulen versuchen, im Unterricht neue Wege zu gehen. Pädagogische Konzepte, die teilweise an privaten Einrichtungen entwickelt und erprobt wurden, sollen den Unterricht...

Bildung 1956

Der Zustand des westdeutschen Bildungswesens gibt Anlass zu vielfältiger Kritik und z. T. heftigen Kontroversen. Trotz des wachsenden Wohlstands liegt an den deutschen Schulen und...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1951 - 1961


1951 - 1956
Bildung 1952

Der Besuch der Volkshochschule erfreut sich bei den Bürgern der Bundesrepublik Deutschland immer größerer Beliebtheit. Das Bedürfnis nach Weiterbildung veranlasst viele, bei abendlichen Weiterbildungskursen wieder...

Bildung 1952

Die politische Einflussnahme der SED (Sozialistische Einheitspartei Deutschlands) auf die Bildungspolitik der DDR verstärkt sich 1952. 50% des gesamten Lehrpersonals sind SED-Mitglieder. Die radikalen Entnazifizierungsmaßnahmen...

Bildung 1952

Der Sprecher der »Bundestagung deutscher Junglehrer 1952« im bayerischen Seeshaupt weist auf die schlechte wirtschaftliche Lage der Nachwuchspädagogen hin. Zurzeit erhält ein junger Pädagoge 250...

Bildung 1951

Das deutsche Bildungswesen, speziell die Hochschulpolitik, wird weit weniger umgestaltet als andere Bereiche der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft.Den alliierten Versuchen, eine Revision der Lehrpläne und eine Verankerung...

Bildung 1952

Im üblichen Kunstunterricht werden Kinder motiviert, kreative Einzelarbeiten zu erstellen. Die St.-Luke's-School in New York entwickelt 1952 ein Unterrichtsprogramm zur Förderung der kindlichen Kreativität, das...

Bildung 1953

Bildungsprogramme gehören zu den wichtigsten Hilfsprojekten der Vereinten Nationen für die Länder der Dritten Welt. Die 1945 gegründete UN-Organisation für Bildung, Wissenschaft und Kultur UNESCO...

Bildung 1955

Zehn Jahre nach Ende des Zweiten Weltkrieges ist das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland noch immer von Lehrermangel und Schulraumnot betroffen. Die Schülerzahlen sind durch...

Bildung 1951

Obwohl durch Lehrerzuzug aus den Ostgebieten ein gewisses pädagogisches »Überschusspotenzial« vorhanden ist, fehlt es in vielen Fällen an ausreichender, den neuen Erfordernissen angepasster Qualifikation. Um...

Bildung 1952

Nach 1945 sind die britischen Besatzungskräfte dem Wunsch der nordrhein-westfälischen Eltern nach Bekenntnisschulen gefolgt. Während CDU und Kirchen für den Erhalt dieser Regelung bei den...

Bildung 1953

An den Hochschulen in der Bundesrepublik Deutschland und Berlin (West) sind im Sommersemester 114 000 Studenten eingeschrieben, 13 000 davon sind Studienanfänger. Die Studentenzahl ist damit seit...

Bildung 1955

Der Erwachsenenbildung wird in der Bundesrepublik Deutschland zunehmende Bedeutung beigemessen. Die erste Volkshochschul-Neugründung nach 1945 ist das neuerrichtete Volksbildungswerk »die insel«, das am 1....

Bildung 1951

Die im Grundgesetz verankerte Kulturhoheit der einzelnen Bundesländer verursacht eine »Buntscheckigkeit« der Bildungsziele und Lehrpläne, die letztlich auf dem Rücken der Schulkinder ausgetragen wird und...

Bildung 1950

Die Situation an den Schulen und Hochschulen der Bundesrepublik Deutschland ist 1950 noch durch Mängel gekennzeichnet. Eine umfassende Reform, mit der das Bildungswesen dem neuen...

Bildung 1952

Während in allen gesellschaftlichen Bereichen des jungen Staates Bundesrepublik Deutschland Fortschrittlichkeit und Modernität angestrebt werden oder bereits Einzug gehalten haben, ist die Bildungspolitik von dieser...

Bildung 1953

Als unabhängiges Beratungsgremium aus Pädagogen, Wissenschaftlern und Elternvertretern wird am 22. September in Bonn der Deutsche Ausschuss für das Erziehungs- und Bildungswesen gegründet. Die...

Bildung 1954

Gleichzeitig mit der wirtschaftlichen und politischen Festigung der Bundesrepublik gewinnt auch das Bildungswesen neue Konturen - erste Erfolge sind z. B. im Bereich der Lehrberufe...

Bildung 1955

Die Kultusminister der Länder fassen einen für das Bildungswesen der Bundesrepublik richtungweisenden Beschluss. Sie einigen sich auf ein Abkommen zur Vereinheitlichung des Schulwesens (sog. Kasseler...

Bildung 1951

Das Hauptaugenmerk der Bildungspolitik und -praxis gilt sechs Jahre nach Kriegsende noch immer der Reorganisation. Die Rückkehr zur Normalität, d.h. zu einem geordneten, einheitlichen Schulbetrieb...

1956 - 1961
Bildung 1957

Acht Jahre nach Gründung der Bundesrepublik sind die schulpolitischen Ziele noch weitgehend auf eine äußere organisatorische Reform der Schule ausgerichtet. Der vorhandene Raum reicht häufig...

Bildung 1958

Vor allem im Bereich der schulischen Bildung gibt es Ende der 50er Jahre in der Bundesrepublik noch deutliche Mängel. Zum einen fehlen Schulgebäude und Klassenräume,...

Bildung 1959

Die Situation im Bildungswesen ist auch 1959 durch überfüllte Klassen, großen Lehrermangel und wachsende Studentenzahlen gekennzeichnet. Besonders schwierig ist die Lage an den Schulen. Für...

Bildung 1960

Die bildungspolitische Diskussion in der Bundesrepublik orientiert sich 1960 im Wesentlichen an dem im Vorjahr vom Deutschen Ausschuss für Bildungs- und Erziehungswesen vorgelegten Rahmenplan für...

Bildung 1961

Das Bildungswesen in der Bundesrepublik Deutschland ist im Jahr 1961 gekennzeichnet durch Raumnot, hohe Schüler- und Studentenzahlen sowie fehlendes Lehrpersonal. Rund 6,6 Millionen Schüler besuchen...

Bildung 1962

Angesichts der Schulmisere in der Bundesrepublik, die sowohl gekennzeichnet ist durch einen Mangel an Geld, Lehrern und Schulen als auch durch die Unterschiedlichkeit der einzelnen...

;