• Kontakt
Bildung 1988

Bildung 1988

Bildung 1987
Bildung 1989

Bildung 1988

Beherrschendes Thema in der bildungspolitischen Diskussion der Bundesrepublik ist – nicht zum ersten Mal in der Nachkriegsgeschichte – die Misere der Universitäten. Die Überfüllung der...

Weitere verwandte Themen zum Jahr 1983 - 1993


1983 - 1988
Bildung 1984

Nach Auffassung konservativer Bildungspolitiker ist die Reformpolitik gescheitert, da sie mit einer Herabsetzung der Leistungsmaßstäbe einherging. Sie setzen auf eine Rückkehr zum Wettbewerb an Schulen...

Bildung 1984

Die Gesamtschule gehört zu den umstrittensten Ergebnissen der Bildungsreform. Die Aufhebung der traditionellen Dreiteilung in Haupt-, Realschule und Gymnasium, von den sozialdemokratisch regierten Ländern forciert,...

Bildung 1987

Lehrerarbeitslosigkeit, taxifahrende Akademiker und Umschulungskurse von Versicherungsunternehmen für Geisteswissenschaftler sind einige der Folgen des Überangebots an Hochschulabgängern. Angesichts der schlechten Berufschancen für Akademiker an deutschen...

Bildung 1984

Mit Hinweis auf solche Auswirkungen der Reformen und unter dem Vorwand notwendiger Sparmaßnahmen beginnt in diesem Jahr auch der langsame Abbau von Aufgaben der »Bund-Länder-Kommission...

Bildung 1987

Im Gegensatz zu abnehmenden Schülerzahlen (als Folge des sog. Pillenknicks) steigen die Studentenzahlen an Universitäten und Hochschulen ständig an. Wie Forschungsminister Heinz Riesenhuber (CDU)...

Bildung 1984

Die ständig wachsende Zahl von Abiturienten führt zu einer Überfüllung der Hochschulen, zum Anstieg der Zahlen arbeitsloser Hochschulabgänger – man spricht bereits von einer »Akademikerschwemme«...

Bildung 1985

Ein Teilbereich der Akademikerarbeitslosigkeit ist die schlechte Situation der freien Rechtsanwälte.Während die Zahl der ausgebildeten Juristen kontinuierlich steigt, ist die Aufnahmefähigkeit der öffentlichen Verwaltung begrenzt:...

Bildung 1987

Anlass des Streits um die Anforderungen für den Erwerb der Hochschulreife ist die Kritik der CDU-bzw. CSU-regierten Länder an der 1972 von der Kultusministerkonferenz beschlossenen...

Bildung 1982

Auch im Bildungswesen macht sich 1982 die »Wende« bemerkbar. Schon kurz nach ihrem Amtsantritt im Oktober revidiert die neue CDU/CSU/FDP-Regierung ein Kernstück der sozialliberalen Bildungspolitik,...

Bildung 1983

Seit dem Ende der sozialliberalen Regierung im Herbst 1982 zeichnet sich auch in der bundesdeutschen Bildungspolitik eine Wende ab. Die reformorientierte Politik der SPD, deren...

Bildung 1984

Die bildungspolitischen Reformen der 70er Jahre, die gleiche Bildungschancen für Kinder aus allen Schichten garantieren sollten, scheinen in eine Sackgasse gelangt zu sein. Ursache dafür...

Bildung 1985

Abitur und Studium – jahrzehntelang die Garanten für wirtschaftlichen und sozialen Aufstieg – scheinen allmählich an Wert zu verlieren. Die im Vergleich zu früher größere...

Bildung 1986

Weitreichende Entscheidungen fallen in der Bildungspolitik des Jahres 1986 nicht. Der Fortgang der Trends der vergangenen Jahre bestimmt die Diskussionen im Bildungswesen. Dazu passt dass...

Bildung 1987

In der bildungspolitischen Diskussion steht neben der Durchführung von Sparmaßnahmen an Schulen und Universitäten, die von der Opposition zum Teil heftig kritisiert werden, die Forderung...

1988 - 1993
Bildung 1992

Bildungsreformen sind 1992 in aller Munde, auch die Schule muss sich neuen Vorschlägen stellen. Dabei geht es um den Niedergang des dreigliedrigen Systems und seines...

Bildung 1994

Kulturkritiker wie der US-amerikanische Bestsellerautor Neil Postman, der Soziologe Oskar Negt und der einst als Bildungsreformer hervorgetretene Hartmut von Hentig warnen zwar immer...

Bildung 1989

Wie schon in den beiden Jahren zuvor gibt es 1989 in der Bundesrepublik ein Überangebot an Lehrstellen: 668 000 Ausbildungsangeboten stehen nur 602 000 Ausbildungswillige...

Bildung 1990

Die Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft bezeichnet die Hauptschule als »auslaufendes Modell«. Tatsächlich verliert der unterste Teil des dreigliedrigen Schulsystems immer mehr Schüler an Real-, Gesamtschulen...

Bildung 1992

Viermal pro Woche gehen Essener Studenten vormittags ins Kino. Kein Höhepunkt des Filmschaffens steht auf dem Programm, sondern eine Vorlesung in ungewohntem Rahmen. 6000 DM...

Bildung 1993

Nach der Bildungsoffensive der 70er Jahre ist die Situation in den 90er Jahren vor allem von einem Zwang zu Sparmaßnahmen geprägt. Bei den Diskussionen über...

Bildung 1994

Kontroversen über Sparmaßnahmen an Schulen und Hochschulen sowie über die zunehmende Gewaltbereitschaft unter Jugendlichen bestimmen die bildungspolitische Diskussion 1994. Angesichts leerer Staatskassen ist langfristig mit...

Bildung 1989

Das gravierendste bildungspolitische Problem in der Bundesrepublik Deutschland sind 1989 die völlig unzureichenden Kapazitäten der Hochschulen. An den Universitäten stehen 850 000 Studienplätze zur Verfügung,...

Bildung 1990

»Bildungskatastrophe« und »Bildungsnotstand« – an Schlagwörtern zur Beschreibung der Hochschullandschaft mangelt es Anfang der 90er Jahre nicht, als im Westen die Statistik mit knapp 1,6...

Bildung 1991

Das deutsche Bildungswesen ist 1991 von der Annäherung der Bildungseinrichtungen in den neuen Bundesländern an die in der alten Bundesrepublik geprägt. In den CDU-regierten Ländern...

;