Ein neues funktionalistisches Wohndesign gehört zum modernen Wohnen und Leben, wie es in den Goldenen Zwanzigern propagiert wird. An die Stelle der bürgerlichen Wohnung, die...
Im Deutschen Reich, insbesondere in Berlin und Frankfurt, werden die Weichen für eine moderne Wohnungsbaukampagne gestellt. Nachdem in den Kriegs- und Nachkriegsjahren die Neubautätigkeit praktisch...
Die Frankfurter Frühjahrsmesse bietet einen guten Überblick über die in diesem Jahr im Trend liegenden Formen und Materialien kunstgewerblicher Produkte. Deren Gestaltung ist vorwiegend bestimmt...
Die niederländische »Stijl«-Bewegung und die russischen Konstruktivisten zählen zu den wegweisenden Neuerern im Design der ersten Nachkriegsjahre. Die 1917 gegründete »Stijl«-Gruppe - benannt nach der...
Die politische Umwälzung durch die Novemberrevolution von 1918 und die wirtschaftliche Notlage zu Beginn der 20er Jahre zwingen auch die Designer zum Umdenken. Die kunsthandwerkliche,...
Die schon seit Kriegsende bestehende Wohnungsnot nimmt dramatische Formen an. So gibt es in Berlin 175 000 Wohnungssuchende, wobei die Zahl der tatsächlich unter Wohnungsnot Leidenden...
Die bürgerliche Wohnkultur bleibt vom Elend der Nachkriegszeit nicht verschont. Die Unterhaltung der großen herrschaftlichen Wohnungen in den alten Etagenhäuser erweist sich u. a. aufgrund...
Im Juni 1921 veröffentlicht die Organisation der Berliner Hand- und Kopfarbeiter eine Proklamation, in der sie Maßnahmen zur Lösung der Wohnungsnot in Berlin darlegt. »Seit...
Eines der großen sozialen Probleme im Deutschen Reich ist die Wohnungsnot. Die Zahl der fehlenden Wohnungen bewegt sich in diesem Jahr auf die 1,5-Mio.-Marke zu....
Das Jahr 1923 bringt keine Entspannung für den deutschen Wohnungsmarkt. Durch massive staatliche Maßnahmen (Wohnungszwangswirtschaft, Mietpreisbindung) kann die Wohnungsnot der Nachkriegsjahre allenfalls gelindert, aber nicht...
Im vierten Kriegsjahr ist der Neubau von Wohnhäusern fast völlig zum Erliegen gekommen. Die Knappheit an Baumaterialien ist hierfür ebenso verantwortlich wie die Tatsache, dass...
Das Jahr 1919 steht für die deutsche Bevölkerung im Zeichen extremer Wohnungsnot. Betroffen sind vor allem die größeren Städte. In Anzeigenserien warnen die Zeitungen vor...
Der Wohnungsmangel zählt zu den größten Problemen im Deutschen Reich nach Kriegsende. Entsprechend sind Wohnraumgestaltung, aber auch Produktdesign, vor allem von der nackten wirtschaftlichen Not...
Nach den Schätzungen des Deutschen Städtetags fehlen im Jahr 1921 mehr als eine Mio. Wohnungen, 1918 waren es rund 800 000 . Die schlechte Wirtschaftslage des...
Auch im Geschirr-Design lassen sich die verschiedenen Gestaltungs-»Philosophien« des Bauhauses und des Art Déco nachvollziehen. Anhänger des Bauhauses, etwa Trude Petri, Marianne Brandt und...
In dem Aufsatz »metallmöbel und moderne räumlichkeit« erläutert Marcel Breuer sein Design-Konzept: »die metallmöbel sind teile eines modernen raumes. sie sind >stillos
Die figuralen Formen des Glasgeschirrs von René Lalique gelten 1930 als beispielhaft für eine zeitgemäße Tischdekoration. Produkte aus der Fabrikation des Goldschmiedes und Glasherstellers...
Die Propagierung einer funktional eingerichteten, mit nur wenigen Möbeln ausgestatteten Wohnung ohne Dekor verfolgt zum einen das Ziel, die im Haushalt notwendigen Arbeitsvorgänge auf ein...
Eine zweckmäßige Einrichtung, eine funktionale Bauweise und ein nüchtern-sachlicher Stil kennzeichnen die moderne Wohnkultur des Jahres 1926. Sowohl bei den Möbeln als auch bei den...
Angesichts des bestehenden Wohnungsfehlbestandes von etwa einer Million Einheiten stehen Wirtschaftlichkeit und Rentabilität beim Bauen im Vordergrund. In Zusammenarbeit zwischen den Gemeindeverwaltungen, in denen besonders...
Neben der Richtung des Art Déco, das von Frankreich aus allmählich Einfluss auch im Deutschen Reich gewinnt, bestimmt die kühl-sachliche, funktionale Linie der Hochschule für...
Zwei Welten des Designs treffen aufeinander, als auf der Ausstellung im Grand Palais zu Paris im Mai 1930 erstmals deutsche Architektur im Rahmen einer...
Das alltagsästhetische Repertoire des Jahres 1925 ist von markanten Veränderungen gekennzeichnet. Die Gestaltung der Gebrauchsgegenstände - vom Aschenbecher bis zur Wohnungseinrichtung - zeugt immer deutlicher...
Moderner leben, so lautet die Devise für Wohnungsbau und -einrichtung. Zeitschriften und Werbung propagieren den funktionsgerechten, unterkühlten Stil der Neuen Sachlichkeit, der nicht nur eine...