Ereignisse 1933

20.12.1933

Bei den Parlamentswahlen in Rumänien, bei denen sich 102 Parteien und Verbände zur Wahl stellen, gewinnt die Liste von Ministerpräsident…

20.12.1933

Im Chaco-Krieg zwischen Paraguay und Bolivien willigt die bolivianische Regierung nach schweren militärischen Niederlagen in einen Waffenstillstand ein.

20.12.1933

Reichsinnenminister Wilhelm Frick führt “Leitgedanken zur Schulordnung” als verbindliche Richtlinien in das deutsche Schulwesen ein. Oberste Bildungsaufgabe ist demnach “die…

20.12.1933

Aufgrund eines Reichsgesetzes führen deutsche Handelsschiffe gemeinsam die schwarzweißrote und die Hakenkreuzflagge als Nationalitätszeichen.

19.12.1933

Der Schweizer Nationalrat billigt auf Antrag des Vorstehers des Eidgenössischen Militärdepartements, Rudolf Minger (Bauern-, Gewerbe- und Bürgerpartei), Wehrausgaben in der…

19.12.1933

Das Politbüro der KPdSU beschließt in Moskau eine Umorientierung der Außenpolitik. Geplant ist der Abschluss kollektiver Sicherheitsbündnisse und der Beitritt…

19.12.1933

In Berlin tagt erstmals der neugeschaffene Außenhandelsrat. Er soll Vorschläge zur Erhöhung der deutschen Exporte ausarbeiten.

18.12.1933

Der sowjetische Generalkonsul in Harbin (Mandschukuo) protestiert im Auftrag seiner Regierung offiziell gegen die Verhaftung sowjetrussischer Angestellter der Ostchinesischen Eisenbahn.

18.12.1933

Der litauische Gouverneur des Memelgebietes verfügt die Ausweisung von 101 deutschen Beamten und Lehrern bis zum 1. Juli 1934. Gegen…

17.12.1933

Der tschechoslowakische Außenminister Eduard Benes äußert sich positiv zur französischen Idee einer wirtschaftlichen Union der Donaustaaten. Dies sei eine der…
Chroniknet