1990 ► 1991 ► 1992 ► 1993 ► 1994 ► 1995 ► 1996 ► 1997 ► 1998 ► 1999 ►
![Feierlichkeiten zur Wiedervereinigung. Bundesarchiv, Bild 183-1990-1003-400 / Grimm, Peer / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/09/Bundesarchiv_Bild_183-1990-1003-400_Berlin_deutsche_Vereinigung_vor_dem_Reichstag1-300x199.jpg)
Die beiden deutschen Staaten auf dem Weg zur Einheit
45 Jahre nach Beginn der deutschen Teilung und 40 Jahre nach Gründung eines zweiten Staates auf deutschem Boden geht 1990
mehr...
mehr...
![Bundeskanzler Helmut Kohl, Kandidat von CDU/CSU, im Wahlkampf in Erfurt. Bundesarchiv, Bild 183-1990-0220-032 / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/09/Bundesarchiv_Bild_183-1990-0220-032_Erfurt_Helmut_Kohl_im_Wahlkampf-300x219.jpg)
Kohl gewinnt die erste gesamtdeutsche Wahl klar gegen den Mahner Lafontaine
Der große Jubel zu Jahresbeginn weicht bei den Menschen in der DDR schon bald Ernüchterung und Resignation, als die Wirtschaft
mehr...
mehr...
![Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands. By Thomas Wolf, www.foto-tw.de (Own work) [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/09/1200px-Brandenburger_Tor_abends-300x200.jpg)
Wiedervereinigung am 3. Oktober: Noch ist der Nationalismus gebremst
Schon lange vor der Wahl ist absehbar, dass die Republikaner den Einzug in den Bundestag klar verfehlen werden. Der Niedergang
mehr...
mehr...
Wirtschaftshilfe lässt auch die Sowjetunion der Einheit zustimmen
Der Einspruch der UdSSR gegen die Mitgliedschaft eines vereinten Deutschlands in der v bleibt lange das wichtigste außenpolitische Hindernis auf
mehr...
mehr...
![Michail Gorbatschow (1986). RIA Novosti archive, image #359290 / Yuryi Abramochkin / CC-BY-SA 3.0 [CC BY-SA 3.0], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/09/RIAN_archive_359290_Mikhail_Gorbachev-e1441701412480-300x300.jpg)
Kriege der kommenden Jahre zeichnen sich ab
In der Außenpolitik ist 1990 nichts mehr so, wie es lange Jahre zuvor war. Glasnost und Perestroika Michail Gorbatschows ermöglichten
mehr...
mehr...
![Das Ozonloch über dem Südpol von 1957 bis 2001. I, RedAndr [GFDL, CC-BY-SA-3.0 or CC BY-SA 2.5-2.0-1.0], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/10/Ozone_over_southern_hemisphere_Sep11_1957-2001-300x292.gif)
Weltweite Umweltzerstörung wird zu einem bestimmenden Thema
Mehr und mehr sorgen sich die Menschen aber auch um ihr Überleben in einer schwer angeschlagenen Umwelt. Die häufigen Meldungen
mehr...
mehr...
Gewinn der Fußballweltmeisterschaft eint Deutschland schon vor der offiziellen Einheit
Ablenkung finden viele Bundesbürger in der Freude über sportliche Erfolge. Aber auch hier bleiben die Reaktionen entspannt: Der Gewinn der
mehr...
mehr...
Konturen des neuen Europas zeichnen sich ab
1991 gewinnt das neue Europa seine Konturen. Zwei Jahre nach der Wende 1989, dem Ende der sowjetischen Hegemonie über Osteuropa
mehr...
mehr...
![Boris Jelzin und Anhänger vor dem Weißen Haus (damals Gebäude des Ministerrates) am 19. August 1991. Kremlin.ru [CC BY 3.0 or CC BY 4.0], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/12/Boris_Yeltsin_19_August_1991-11-300x200.jpg)
Sowjetunion wird zur Gemeinschaft Unabhängiger Staaten
Während in Maastricht auf eine gemeinsame Zukunft angestoßen wird, zerfällt 2500 km weiter östlich, in Moskau, der Vielvölkerstaat Sowjetunion. Nach
mehr...
mehr...