Schlagzeilen und Ereignisse zu Cher

15.2.1900

Der Romancier und Dramatiker Paul-Ernest Hervieu und der Literarhistoriker Emile Faguet werden Mitglieder der Académie française als Nachfolger der 1899 verstorbenen Schriftsteller Edouard Pailleron und Victor Cherbuliez.

25.1.1906

Zur Wiederherstellung der Ruhe im Land mobilisiert die Regierung in Petersburg weitere sechs Kosakenregimenter. Der größte Unruheherd ist der Kaukasus. Im Bezirk Tiraspol im Gouvernement Cherson ist eine Bauernrevolte ausgebrochen.

21.11.1906

Der deutsche Schnelldampfer "Kaiser Wilhelm der Große" stößt bei der Ausfahrt aus dem französischen Hafen Cherbourg mit dem britischen Dampfer "Orinoco" zusammen. Das Schiff erleidet nur geringen Schaden, durch herabstürzende Trümmer werden jedoch vier Passagiere des Zwischendecks getötet und mehrere verwundet.

9.7.1909

Bei einem Brand im französischen Marinestützpunkt Cherbourg werden zahlreiche Militäreinrichtungen zerstört. Infolge der Schäden ist ein Großteil der französischen U-Boot-Flotte für mehrere Wochen nicht einsatzfähig.

31.7.1909

Im Rahmen seiner ausgedehnten Europareise trifft das russische Kaiserpaar im französischen Atlantikhafen Cherbourg ein, wo es von Staatspräsident Armand Fallières mit militärischen Ehren empfangen wird.

15.11.1909

In der Kohlengrube "St. Paul" bei Cherry (US-Bundesstaat Illinois) bricht nach einer Unachtsamkeit eines Bergarbeiters ein Brand aus, der eine Schlagwetterexplosion auslöst. 40 der unter Tage eingeschlossenen Kumpel sterben durch Feuer oder Rauch, ebenso 13 Mann der Rettungsmannschaften. In den vergangen fünf Jahren sind in den USA 2494 Bergleute tödlich verunglückt.

27.5.1910

In Kiew und Jekaterinoslaw (Dnjepropetrowsk) wütet die Cholera. Sie breitet sich rasch auf die Gouvernements Minsk, Cherson und Tschernigow aus.

6.12.1910

Beim Landgang amerikanischer Marinesoldaten während des Besuchs des US-Atlantik-Geschwaders im französischen Cherbourg kommt es zu wüsten Ausschreitungen zwischen den Marines und der einheimischen Bevölkerung.

2.2.1911

Im französischen Kriegshafen Cherbourg in der Normandie läuft das Unterseeboot "Mariette" vom Stapel. Es hat eine Wasserverdrängung von 1100 t.

5.7.1911

In Manchester und Amsterdam flackert der internationale Seemannsstreik wieder auf. Am 8. Juli kommt es in Belfast und Cherbourg zu Ausschreitungen streikender Seeleute.

Zeige alle Ergebnisse
Chroniknet