Schlagzeilen und Ereignisse zu Er Nie

3.7.1900

Ein seit Juni andauernder Streik der Hafenarbeiter in Rotterdam fügt dem Handel der Niederlande schweren Schaden zu. Die Regierung lässt von anderen Städten herbeigeführte Arbeiter durch Militär schützen.

22.7.1900

König Alexander I. von Serbien gibt seine Verlobung mit der neun Jahre älteren Ingenieurswitwe Draga Maschin, einer ehemaligen Hofdame seiner Mutter, der Königin Natalie, bekannt. - Die am 21. Juli erfolgte Verlobung führt zum Bruch zwischen Alexander und seinem Vater, dem früheren König Milan IV., der aus Protest sein Amt als Oberbefehlshaber niederlegt, Serbien verlässt und nach Wien übersiedelt.

25.10.1900

Der deutsche Kaiser Wilhelm II. schränkt durch eine Verordnung den Grundstücksbesitz in deutschen Gebieten in China ein. Jeder Grundstückseigentümer muss einen Grundzins an das deutsche Konsulat zahlen und Mitglied der Niederlassungsgemeinde werden. Ohne ausdrückliche Genehmigung des deutschen Konsuls darf kein Grundstück an Nichtdeutsche veräußert werden.

26.10.1900

Die verbündeten Kolonialmächte nehmen nach der Niederschlagung des chinesischen Boxeraufstands in Peking die Beratungen über Friedensverhandlungen mit China auf.

11.11.1900

Die diplomatische Vertreterkonferenz der Westmächte in Peking verabschiedet den endgültigen Katalog der Forderungen an China nach der Niederschlagung des Boxeraufstands.

14.1.1901

Die Brohlthal-Bahn wird auf der Strecke von Brohl am Rhein bis Engeln (Eifel) eröffnet. Seit 1895 betreibt eine Kölner Aktiengesellschaft den Bau dieser insgesamt 28,9 km langen und über Niederzissen und Weibern bis Kempenich führenden Schmalspurbahn.

4.2.1901

Eine Welfen-Versammlung wird in der niedersächsischen Stadt Hildesheim von der Polizei aufgelöst. Auf dem Treffen hatten Welfen-Anhänger zuvor die Wiedereinsetzung des Welfen-Herrschers gefordert. Der König von Hannover, der Welfe Georg V., wurde 1866 im Zuge der preußischen Annexion Hannovers abgesetzt. Wegen seiner antipreußischen Aktivitäten wurde das Privatvermögen des hannoverschen Königshauses beschlagnahmt. Die konservativ-föderalistische Deutsch-Hannoversche Partei, die sog. Welfenpartei, strebt seit 1869 die Restauration der welfischen Dynastie an.

27.7.1901

In Den Haag tritt das niederländische Kabinett unter Ministerpräsident Nicolaas Gerhard Pierson nach der Niederlage der Liberalen bei den Parlamentswahlen zurück. Am 1. August bildet der Theologe Abraham Kuyper ein neues Kabinett.

17.9.1901

Königin Wilhelmine der Niederlande eröffnet in Den Haag mit einer Thronrede die sog. Generalstaaten (niederländisches Parlament; seit 1814). Dabei betont die Monarchin, dass künftig christliche Grundsätze stärker als bisher das öffentliche Leben bestimmen sollen. Bei den Parlamentswahlen gab es einen Sieg der christlichen Parteien; neuer Ministerpräsident wurde anschließend der Theologe Abraham Kuyper.

8.10.1901

Der ägyptische Offizier und Politiker Ahmad Urabi Pascha kehrt nach fast zwanzigjähriger Verbannung mit Erlaubnis der britischen Regierung aus dem Exil in Ceylon (heute Sri Lanka) zurück. Urabi Pascha leitete 1881 als Führer des ägyptischen Nationalismus eine Revolte gegen die osmanische und britische Fremdherrschaft, musste aber nach der Niederlage gegen die Briten bei At Tall Al Kabir ins Exil gehen.

Zeige alle Ergebnisse
Chroniknet