Dass Theaterbesucher im deutschsprachigen Raum zuletzt emotional selten auf ihre Kosten kamen, erklärt vielleicht den großen Erfolg der Regisseure Jürgen…
Kroetz schrieb sein Stück ohne Worte 1971 als »Vorschlag zur Darstellung eines Sachverhalts« mit antikapitalistischer Absicht. Seine Protagonistin, eine alleinstehende…
Dass im zeitgenössischen Theater das Kollektiv mehr zählt als das Individuum, dafür kann auch Andreas Kriegenburgs Inszenierung des Romanfragments »Der…
Für die experimentelle Variante des Laientheaters steht »Die Erscheinungen der Martha Rubin« des dänisch-österreichischen Duos Signa Sørensen und Arthur Köstler.…
Diese Webseite verwendet Cookies. Wenn Sie durch unsere Seiten surfen, erklären Sie sich hiermit einverstanden. Eine Widerspruchsmöglichkeit und weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.OkWeiterlesen