Das Jahr 1915
![Deutsche Kavallerie in Warschau, Deutsche Truppen besetzen am 5. August 1915 Warschau. Bundesarchiv, Bild 183-R42025 / CC-BY-SA [CC BY-SA 3.0 de], via Wikimedia Commons](https://chroniknet.de/extra/wp-content/uploads/2015/08/Bundesarchiv_Bild_183-R42025_Warschau_Einmarsch_deutscher_Kavallerie.jpg)
Der Krieg wird zum Alltag»Im Grunde ist nichts anders als sonst, als einst in der sagenhaften Zeit des Friedens. Aber es ist doch alles anders geworden, alles ernster, alles schwerer, alles nachdenklicher. Man hört so wenig weinen, wie man laut lachen hört«, schrieb der
mehr...
»Im Grunde ist nichts anders als sonst, als einst in der sagenhaften Zeit des Friedens. Aber es ist doch alles anders geworden, alles ernster, alles schwerer, alles nachdenklicher. Man hört so wenig weinen, wie man laut lachen hört«, schrieb der
mehr...Nicht nur neue Waffen, sondern eine ganz neue Art von KriegDer zwischen Nordsee und arabischer Wüste tobende Weltkrieg ist tatsächlich nicht mit den Auseinandersetzungen vergangener Jahrhunderte vergleichbar. Die kriegführenden Länder haben ihre gesamte Wirtschaft und Industrie in den Dienst des Militärs gestellt, ihre letzten personellen Reserven werden mobilisiert. Neu entwickelte
mehr...
Der zwischen Nordsee und arabischer Wüste tobende Weltkrieg ist tatsächlich nicht mit den Auseinandersetzungen vergangener Jahrhunderte vergleichbar. Die kriegführenden Länder haben ihre gesamte Wirtschaft und Industrie in den Dienst des Militärs gestellt, ihre letzten personellen Reserven werden mobilisiert. Neu entwickelte
mehr...Stimmen gegen den Krieg werden lauter1914 zogen die meisten Deutschen in der Überzeugung in den Krieg, die Heimat gegen einen feindlichen Angriff verteidigen zu müssen. 1915 wird dieses Motiv immer mehr als Propagandalüge entlarvt. Die Diskussion über die Kriegsziele rückt zunehmend in den Vordergrund. Die
mehr...
1914 zogen die meisten Deutschen in der Überzeugung in den Krieg, die Heimat gegen einen feindlichen Angriff verteidigen zu müssen. 1915 wird dieses Motiv immer mehr als Propagandalüge entlarvt. Die Diskussion über die Kriegsziele rückt zunehmend in den Vordergrund. Die
mehr...Wachsende Not in der vom Krieg durchdrungenen GesellschaftDer Alltag im Deutschen Reich ist von den Auswirkungen des Krieges geprägt. Die soziale Not verschärft sich: Nahrungsmittel beginnen knapp zu werden, die starken Preissteigerungen zwingen viele zu erheblichen Einschränkungen. Immer mehr Familien, bei denen der Vater gefallen ist oder
mehr...
Der Alltag im Deutschen Reich ist von den Auswirkungen des Krieges geprägt. Die soziale Not verschärft sich: Nahrungsmittel beginnen knapp zu werden, die starken Preissteigerungen zwingen viele zu erheblichen Einschränkungen. Immer mehr Familien, bei denen der Vater gefallen ist oder
mehr...